Die Reste-Ritter aus Kiel. Sie ernten/ verarbeiten überzähliges Obst und Gemüse, besuchen aber auch Schulklassen oder Gruppen, um mit ihnen zu kochen. Einst eine Studenteninitiative, mittlerweile eine kleine, sehr bemerkenswerte Firma. https://resteritter.de
Die Dörrwerk GmbH aus Berlin. Hier wird vorwiegend aus Äpfeln allerfeinstes Fruchtpapier hergestellt. Mega lecker und mittlerweile auch fast im ganzen Land zu kaufen. Wer mehr wissen möchte: https://doerrwerk.de
Wir haben euch ja schon an anderer Stelle erzählt, dass wir Zeitungsausschnitte zu unserem Blogthema sammeln. Nach zwei Monaten sah das Ganze so aus:
Die guten Nachrichten haben uns Mut gemacht, weil es schon viele Dinge gibt, die Hoffnung machen. Und die schlechten Nachrichten zeigen uns, dass es jetzt wirklich Zeit wird! Um es noch einmal mit Barack Obama auf den Punkt zu bringen: „Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen der Klimakrise spürt und die letzte, die etwas dagegen tun kann.“ Und wie ihr ja wisst, hat unser Essen damit jede Menge zu tun.
Aber was genau muss passieren?
Alserstes kommen diese ganzen alten Hüte: möglichst wenige Lebensmittel wegwerfen, bewusst einkaufen und Reste verwerten. Einkochen, Entsaften oder Marmelade zubereiten und damit Früchte aus der Region haltbar machen.
Zweitens Flexitarier werden, denn wenn wir es schaffen, unseren Fleischkonsum auf etwa 470 g pro Person und Woche zu begrenzen, reduzieren wir die enährungsbedingten Treibhausgase um 27 Prozent (Umweltverband WWF).
Das reicht aber nicht, denn drittens muss auch weniger produziert werden. Denn so gut die Idee von foodsharing ist, sie löst das grundsätzliche Problem nicht, es bleibt ein immerwährender Kreislauf.
Und da kommen auch wir Kunden wieder ins Spiel. Denn viertens müssen wir ganz dringend lernen/akzeptieren, dass nicht immer alles verfügbar sein kann. Nicht zu jeder Tageszeit und auch nicht das ganze Jahr über. Wir müssen es cool finden, wenn mal etwas alle ist und wir uns auf frische Ware freuen können. Das können aber nicht die Kunden allein wuppen.
Dazu müssen fünftens Gesetze erlassen werden, die Überproduktion teuer werden lassen. Es muss sich in Zukunft lohnen, nichts wegzuwerfen. Regionale Produkte müssen nicht zusätzlich ins Sortiment, sondern stattdessen.
Es ist also noch ein bisschen was zu tun, aber wir sind zuversichtlich und bleiben am Ball.
Wir haben uns jetzt ein halbes Jahr intensiv mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt. Hat sich für uns etwas geändert, ziehen wir Konsequenzen daraus?
Zeyenep: Meine Mutter und ich haben uns zuhause sehr geändert. Wir kaufen mehr Sachen aus Deutschland und machen ganz oft diesen Rumfort-Topf von Amy.
Marc: Ich kenn mich jetzt viel besser mit allem aus, ich weiß einfach mehr über diese ganzen Sachen.
Petra: Mir war der direkte Zusammenhang zwischen Klima, Essen und Hunger nicht so präsent wie jetzt. Ich versuche, möglichst nichts mehr im Kühlschrank verderben zu lassen. Das ist kreativ und ich freu mich jedes Mal tierisch, wenn es wieder geklappt hat. Außerdem habe ich einen Brotkasten angeschafft und friere mehr ein. In der Schule hängen jetzt Saisonkalender für Obst und Gemüse. Bei der Herstellung von unseren Bioprodukten in der GenussWerkstatt ändern wir sämtliche Rezepturen: Statt Rohrohrzucker verwenden wir im neuen Schuljahr nur noch Rübenzucker.
Woher weiß ich eigentlich, was wann hier bei uns wächst? Kein Problem, im Internet gibt es ja sogenannte Saisonkalender. Die haben wir uns angeschaut und jede Menge Fragen dazu beantwortet. Manche Früchte kannten wir gar nicht. Aber eins war sehr schnell klar: Im Sommer herrscht Ernte – Hochsaison. Domeniks Idee: „Lass uns doch mal ein Essen kochen, nur mit Sachen, die auch von hier sind“ Guter Plan, aber wo bekommt man die Zutaten her? Wir waren in verschiedenen Supermärkten und auf dem Wochenmarkt unterwegs. Fazit: In Supermärkten ist es oft ganz schön schwer, Sachen aus der Region zu finden, weil die Auswahl so groß ist. Auf dem Wochenmarkt geht das viel einfacher. Und das gab es dann bei unserem Abschiedsessen vor den Sommerferien: Petersilienkartoffeln, Kohlrabi-, Möhren-, Brokkoli-, Blumenkohlgemüse und eine Scheibe Zwiebel-Senfbraten. Zum Nachtisch haben wir eine Vanille-Quarkcreme mit pürierten Erdbeeren serviert.
So sah es aus, unser Sommermenü. Lecker, oder?
Mal sehen, was uns die anderen drei Jahreszeiten zu bieten haben. Nach einem Blick auf den Kalender scheint es im Frühjahr am wenigsten Auswahl zu geben.
Aus technischen Gründen, die wir selbst nicht ganz verstehen, verwenden wir Cookies auf unserer Website. Wenn du auf „Akzeptieren“ klickst, stimmst du der Verwendung ALLER Cookies zu. Hier gibt es weitere Informationen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.